Leitbild
Leistung:
Motivation und Leistungsfreude sind Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit.
Respekt:
Respektvoller Umgang mit Mensch und Umgebung ist uns wichtig.
Vertrauen:
Wir legen Wert auf eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre.
Stärken:
Die Stärken und Potentiale jedes Einzelnen stehen im Mittelpunkt.
Leseförderung
Lesetraining
Seit März 2006 findet an der Grundschule Wolpertshausen ein intensives Lesetraining nach Lohmüller statt. Kinder, schwerpunktmäßig aus Jahrgangsstufe 2, üben ein Schuljahr lang mit ehrenamtlichen Lesetrainern bis zu fünf Mal wöchentlich für 20 Minuten individuell das Lesen. Die Lesefertigkeit wird dadurch nachweislich gesteigert. Darüber hinaus wird ab der zweiten Klasse mindestens eine Ganzschrift pro Schuljahr gelesen sowie das Online – Lesprogramm „Antolin“ genutzt.
Bücherei-AG und Ausleihe
Seit dem Schuljahr 2019/ 2020Schuljahr findet für alle Schüler der Klasse 3+4 ein Bücherei-Angebot am Vormittag statt. Hier werden Buchtipps gegeben, bekannte und unbekannte Autoren vorgestellt und auch gezeigt, wie man eine Buchpräsentation macht. Neugierig machen und Lust auf Lesen schaffen – das ist unser Ziel. Die Bücherei-Ausleihe erfolgt weiterhin innerhalb der Klassen mit Hilfe der Klassenlehrerinnen.
Sprachförderung – „Sprache fürs Leben“
Schülerinnen und Schüler, die ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen an die Grundschule Wolpertshausen kommen, haben die Möglichkeit am Programm „Sprache fürs Leben“ der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim) teilzunehmen. Dazu kommen von der Akademie speziell ausgebildete Sprachförderdozenten an die Schule und fördern die Kinder nach einer alltagsbezogenen und ganzheitlichen Methode sowie im Teamteaching in der Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenzen.
Rechtschreibkonzept
Unsere Schule arbeitet nach dem Freiburger Rechtschreibkonzept (Fresch). Dieses arbeitet nach folgenden Rechtschreibkriterien: Mit der Strategie des rhythmischen Verlängerns erschließen wir Wörter, deren Schreibweise am Wortende oder Wortstammende nicht eindeutig lautgetreu ist. Bei der Lautähnlichkeit von e oder ä und bei der Lautgleichheit von eu oder äu bedienen wir uns der Strategie des Ableitens. Es ist verblüffend, wie klein die Restgruppe der Wörter ist, deren Schreibweise weder durch Sprechschreiben noch durch das Anwenden von Strategien zu erschließen ist. Hier handelt es sich um Merkwörter, deren Schreibweise durch vielfältiges Üben eingespeichert werden muss. Außerdem erarbeiten wir ab der Klasse 1 einen Wortschatz, der sich am Bildungsplan und der Umwelt der Schüler orientiert. Es werden jede Woche neue Lernwörter einstudiert.
Beratungskonzept - Beratung von Anfang an
Wir wollen unsere Schüler auf ihrem individuellen Lernweg gut begleiten. Dazu gehört auch, dass die Schüler frühzeitig lernen über ihre Lernwege zu reflektieren. Deshalb führen wir an unserer Schule regelmäßig Schülersprechstunden durch. Außerdem findet mindestens einmal pro Schuljahr ein Lern- und Entwicklungsgespräch mit Eltern- Lehrer- Schüler statt.Natürlich können Eltern jederzeit das Gespräch mit dem Klassenlehrer oder der Schulleitung suchen.
Lern- und Entwicklungsbaum der Grundschule
Am Eingang unserer Schule befinden sich die Lern- und Entwicklungsbäume der Klassen 1/2 und 3/4. Hier werden die Kompetenzen aufgezeigt, die jeder Schüler am Ende von Klasse 2 beziehungsweise von Klasse 4 auf seinem individuellen Lernweg und auf seiner jeweiligen Kompetenzstufe erreichen soll. Die in der Wurzel stehenden Sozialkompetenzen werden einzeln im Monatskreis eingeführt und als Motto des Monats an der Schule gelebt.
GdS – Gesetze des Schulerfolgs
Eltern sind Experten für ihr Kind und tragen maßgeblich zu einer gelingenden Schulbiografie bei. Aus diesem Grund führen wir seit dem Schuljahr 2015/16 in Zusammenarbeit mit der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim) das Programm „Gesetze des Schulerfolgs“ durch. Ein Elternabend führt die Eltern in die drei Module des Programmes ein, die wertvolle Anregungen bieten, wie sie zu kompetenten Lernbegleitern ihres Kindes werden können.
Medien
Die Grundschule Wolpertshausen ist mit 12 Schüler-PCs gut ausgestattet, um das Medienkonzept gemäß den Vorgaben des Bildungsplanes umzusetzen. Während in den Klassenstufen 1 und 2 das Lernen mit Medien im Vordergrund steht, werden Medien in Klasse 3 und 4 zunehmend zum Unterrichtsgegenstand. Der Computerunterricht findet dabei integrativ in den verschiedenen Fächern statt. So lernen die Schüler und Schülerinnen auf kindgerechte Art, sich sicher im Internet zu bewegen, einen Text in Word zu erstellen und Dateien zu öffnen und zu speichern sowie weitere Grundlagen. Seit dem Schuljahr 2018/19 wird das Medienkonzept mit Unterstützung durch Herrn Nickel um den Bereich „Programmieren mit Calliope“ ergänzt.
Gesunde Ernährung

Um das wichtige Thema „Ernährung“ zum festen Bestandteil der Schulkultur zu machen, nimmt die Grundschule am EU - Schulobstprogramm des Landes Baden - Württemberg teil. Jeden Donnerstag erhalten die Kinder kostenlos saisonales frisches Obst. Zudem organisieren die Klassenlehrer gemeinsam mit den Kindern vor allen Ferien ein gesundes Schulfrühstück. In Klasse 3 werden die Grundlagen gesunder Ernährung in Theorie und Praxis erarbeitet und jedes Kind erhält einen sogenannten „Ernährungsführerschein“. Einmal pro Woche findet ein Pausenhofverkauf an unserer Schule statt. Die Pausenbrote werden von Frau Bühler zusammen mit Schülern zubereitet. Den Verkauf übernehmen die Schüler. Großzügig unterstützt werden wir dabei durch die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft und die Bäckerei Kretzschmar. Seit dem Schuljahr 2018/2019 nehmen Schüler unserer Schule an der „Schlemmerbande“ teil. Die Schlemmerbande steht unter der Schirmherrschaft von Gerlinde Kretschmann. Mit Unterstützung der AOK und Herrn Bühler vom Akzenthotel Goldener Ochsen in Cröffelbach lernen die Kinder erste Kochkünste.
Ackerschule
Seit März 2020 ist unsere Schule „Ackerschule“. Das bedeutet, dass unsere Schule mehr als 100 Quadratmeter Gemüseacker im „Grünen Klassenzimmer“ am Regionalmarkt bewirtschaftet.
Es sind alle Schüler von Klasse 1 bis 4 beteiligt. Begleitet werden wir von Fachleuten, der Ackerdemia. Ziel ist es eine Schülerfirma zu gründen, die dann das Gemüse im Regionalmarkt verkauft.
Theorie und Praxis orientieren sich an den Themen und Inhalten des Sachunterrichtes (Bildungsplan 2016) Die Leitperspektiven BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und PG (Prävention und Gesundheit). Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Großer Montagskreis
Einmal im Monat trifft sich die gesamte Schule zum „Großen Montagskreis“. Hier haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihre Talente oder besonders gelungene Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Das gemeinsame Singen für die Geburtstagskinder des Monats stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Gottesdienste
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Schullebens sind die regelmäßig stattfindenden Gottesdienste zum Schuljahresbeginn und Schuljahresende sowie zu Weihnachten und Ostern.
Musik
Das tägliche Singen traditioneller und jahreszeitlicher Lieder ist fester Bestandteil in allen Klassen. Der Musikunterricht findet jahrgangsgemischt statt. In dieser Stunde wird das verbindliche Liedgut des Schulcurriculums eingeübt. Außerdem wird fleißig für Chorauftritte bei Konzerten und Festen der Gemeinde Wolpertshausen und der Schule geübt. Jährlich kommt die Kinderoper zu uns an die Schule und bietet für die Schülerinnen und Schüler ein musikalisches Ereignis zum Mitmachen an.
Im Rahmen des Projektes „Klassen musizieren“ erlernt jedes Kind verpflichtend in den Klassen 3 und 4 wahlweise Flöte oder Mundharmonika.
Sport
An unserer Schule gibt es drei Sporthallen. Neben dem normalen Sportunterricht haben wir eine Basketball AG in Kooperation mit den Crailsheimer Merlins. Ab dem Schuljahr 2019/ 2020 wird eine AG Leichtathletik angeboten, die mit der TSG Wolpertshausen kooperiert.
Weiterhin ist eine Kooperation mit dem Tischtennisverein der TSG Wolpertshausen in Planung.
Außerdem nutzen wir die Spieletonne der DAK (fit4future). Wir haben intensive Bewegungspausen und die Schüler können neben dem Freispiel, Basketball und Fußball spielen. Die Gruppen werden festgelegt.
Einmal pro Jahr findet ein Sporttag kombiniert mit Bundesjugendspielen statt. Die Schüler der Klasse 4 absolvieren die Fahrradprüfungen in Crailsheim
Aktion am Freitag
Jeden Monat findet freitags ein Aktionsvormittag statt, bei dem die Kinder die Leitperspektiven des Bildungsplanes projektartig und in jahrgangsgemischen Gruppen erarbeiten und erleben. Die Aktionen, die von den Lehrkräften und außerschulischen Fachleuten angeboten werden, umfassen beispielsweise Kochen, Töpfern, Werken mit Holz, Erlebnispädagogik oder die Auseinandersetzung mit der örtlichen Energiegewinnung in Wolpertshausen.
Teamgeister
Um die Sozialkompetenz unserer Schüler und Schülerinnen zu stärken wird in allen Klassen innerhalb des Religions- und Sachunterrichts das „Teamgeisterprogramm“ durchgeführt.
„Kinder helfen Kindern“ - „Juniorhelfer“ in der Grundschule Wolpertshausen
Das Projekt „Kinder helfen Kindern“ des Deutschen Roten Kreuzes will Schülern praktische Fertigkeiten in Erster Hilfe vermitteln.
Das Juniorhelferprogramm ist eines der vom Kultusministerium empfohlenen Präventionsprogramme in Baden-Württemberg. An unsere Grundschule läuft dieses Projekt bereits im zweiten Jahr. Bisher bekamen immer die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 3 im Rahmen des Sachkundeunterrichts eine theoretische Ausbildung mit vielen praktischen Elementen. Den Schülern/innen wird hierbei die Wichtigkeit der Ersten Hilfe nahegebracht und dass niemand zu klein oder zu schwach zum Helfen ist. Die Lehrer und Schüler haben bereits im letzten Jahr gesehen, wie toll das geklappt hat, deswegen geht das Projekt auch in diesem Jahr weiter.
Die nächsten Klassen stehen auch schon in den Startlöchern. Den Grundschülern wird zunächst das Trösten beigebracht, wenn es jemandem schlecht geht. „Wir möchten die Kinder in erster Linie sensibilisieren. Sie lernen neben dem Trösten, einfache Verletzung zu versorgen, was bei Nasenbluten zu tun ist, wie man sich bei einem Unfall verhält und erkennt wann ein Notruf nötig ist. Den Schülern werden hierzu Geschichten vorgelesen zum Beispiel über einen Fahrradfahrer, der hinfällt. Mit den Kindern wird dann erarbeitet, wie sie in dieser Situation helfen können. Die Kinder sind mit großer Begeisterung dabei. Wenn der Grundstein gelegt ist, dürfen die Drittklässler ihren Pausendienst (große Pause / 15er Pause) aufnehmen. Es sind immer drei Juniorhelfer im Einsatz. Man erkennt sie an der leuchtenden Ersthelferjacke und dem großen „Rettungsrucksack“. Es gibt selten eine Pause in der nicht getröstet werden muss. Vor allem die „Kühlis“ sind im Dauereinsatz.
Kinderstimmen:
„Wir haben die stabile Seitenlage gelernt“, sagt eine Schülerin. Eine andere erzählt: „Wir haben den Notruf geübt. Wir kennen nun die 5 W´s. Wer spricht, was passiert ist, wo es passiert ist, wie viele Personen verletzt sind und dass man warten muss und nicht gleich auflegt“, sagt ein weiterer Schüler. „Wir bekommen Fr. Messerschmidt aus dem Auto“, erzählt ein Schüler stolz. „Wir haben Verbände mit Kompressen gemacht.“
Elternstimmen:
„Unser Verbandskasten ist jetzt wieder auf dem neusten Stand“, erzählt eine Mutter.
„Mein Kind bekommt mich in die stabile Seitenlage, ob ich will oder nicht“, lacht eine Mutter.
Inhalte des Juniorhelferprogramms sind unter anderem:
1. Notruf
2. Kleine Wunden
3. Hitze- und Kälteschäden
4. Bauchschmerzen
5. Kopfverletzungen
6. Starke Blutungen
7. Verletzungen des Bewegungsapparates
8. Bewusstlosigkeit
Experiment des Monats
In Schuljahr 2019/2020 beginnt das Forscherprojekt „Experiment des Monats“ für alle Kinder der Klassen eins bis vier. Hier versuchen die Kinder sich einmal im Monat ganz gezielt mit einer scheinbar ganz alltäglichen Frage auseinanderzusetzen und sie mit Hilfe von naturwissenschaftlichen Experimenten zu beantworten. Den Kindern wird dabei so ganz nebenbei das naturwissenschaftliche Vorgehen gelehrt und gezeigt das Naturwissenschaften auch ganz schön viel Spaß machen können.
Inhaltsverzeichnis:
- Oktober 2019: Was blubbert in der Brause?
- November 2019: Einen schwarzen Regenbogen gibt es nicht! Oder doch? „Schwarz ist nicht bunt!“
- Dezember 2019: Magnetismus - staunen, anziehen, abstoßen, zaubern .
- Januar 2020: Können Gummibären wachsen? Ein kleines Bärchen kommt groß raus.
- Februar 2020: Dem Schaumkuss geht die Puste aus!
- März 2020: Ein Fahrstuhl unter Wasser. Rosinen, Pfefferkörner & Co.
- April 2020: Magie oder Wissenschaft? Die Flaschengeister kommen!
- Mai 2020: Magie oder Wissenschaft: Zauberkunst mit Brausepulver.
- Juni 2020: Wie kommt der Ballon in die Flasche?
- Juli 2020: Eine Rakete geht in die Luft!
Theater
Jedes Jahr besuchen alle Klassen zusammen eine Kindertheatervorstellung. Beliebte Ziele sind beispielsweise die Freilichtspiele Schwäbisch Hall, das Landestheater Dinkelsbühl oder die Burgschauspiele in Leofels. Ergänzt werden die Theaterveranstaltungen durch einen dazugehörigen Theaterworkshop.
Feste und Feiern
Um die Heimatverbundenheit und Kultur zu pflegen, beteiligt sich die Grundschule Wolpertshausen aktiv an der Programmgestaltung und Vorbereitung von Festen der Gemeinde. Im Mai findet das Kinderfest der Grundschule Wolpertshausen statt. Organisiert wird dieses Fest durch den Heimat- und Kulturverein und den Förderverein der Grundschule. Jedes Jahr in der Adventszeit findet gemeinsam mit Eltern und Verwandten eine Weihnachtsfeier statt.