Tendenz weiterhin steigend
Die Zahlen eines Jahrzehnts sprechen für sich:
Von 1990 bis 2021 ist die Bevölkerung von 1.300 auf gut 2.300 Menschen gewachsen - das ist im boomenden Kreis Schwäbisch Hall das prozentual größte Wachstum einer Gemeinde. Vor allem Familien zogen in Wolpertshausen zu; die schmucken Neubausiedlungen und junges Leben in den Dörfern sprechen eine beredte Sprache. In diesem Jahrzehnt nahm auch die Zahl der Firmen und die Beschäftigung überproportional zu. Auch im Zeitraum 2000 bis 2020 wächst Wolpertshausen. Tendenz weiter steigend!
Entwicklung der Einwohnerzahl
- Einwohnerzahl 31.12.1987: 1.198
- Einwohnerzahl 31.12.2000: 1.801
- Einwohnerzahl 31.12.2001: 1.857
- Einwohnerzahl 31.12.2002: 1.889
- Einwohnerzahl 30.06.2003: 1.923
- Einwohnerzahl 30.06.2004: 1.965
- Einwohnerzahl 30.06.2005: 2.002
- Einwohnerzahl 30.06.2006: 2.020
- Einwohnerzahl 30.06.2007: 2.027
- Einwohnerzahl 30.06.2008: 2.022
- Einwohnerzahl 30.06.2009: 2.019
- Einwohnerzahl 30.06.2010: 2.039
- Einwohnerzahl 30.06.2011: 2.034
- Einwohnerzahl 30.06.2012: 2.084
- Einwohnerzahl 30.06.2013: 2.089
- Einwohnerzahl 30.06.2014: 2.064
- Einwohnerzahl 30.06.2015: 2.078
- Einwohnerzahl 30.06.2016: 2.140
- Einwohnerzahl 30.06.2017: 2.173
- Einwohnerzahl 30.06.2018: 2.256
- Einwohnerzahl 30.06.2019: 2.278
- Einwohnerzahl 30.06.2020: 2.330
- Einwohnerzahl 30.06.2021: 2.375
- Einwohnerzahl 30.06.2022: 2.404
- Einwohnerzahl 31.12.2022: 2.406
Allgemeine Daten
Gesamtfläche: 2.750 ha
Ortsteile:
Beiträge, Steuern, Gebühren
Die wichtigsten Beiträge, Steuern und Gebühren erhalten Sie in der Übersicht.
Kita Wolpiwichtel - Übersicht über die Betreuungsgebühren
In der Gemeinderatssitzung vom 22.06.2023 wurde beschlossen, die Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in der Kita Wolpiwichtel zum 01.09.2023 anzupassen. Die aktuellen Beiträge für die Kinderbetreuung in der Kita Wolpwichtel erhalten Sie in der Übersicht.
Haushaltsdaten
Übersichten über die wichtigsten Haushaltsdaten der letzten Jahre finden Sie nachfolgend.
Die Kommunalfinanzen werden seit 2018 nach den Grundsätzen des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens geführt. Hier finden Sie eine Übersicht über die Haushaltsdaten der Jahre
Bodenrichtwerte
Der Gutachterausschuss Limpurger Land-Bühlertal ist seit 01. Januar 2020 das unabhängige Sachverständigengremium für die Städte Gaildorf, Ilshofen und Vellberg sowie für die Gemeinden Mainhardt, Obersontheim, Oberrot, Bühlertann, Untermünkheim, Fichtenberg, Sulzbach-Laufen, Braunsbach, Bühlerzell und Wolpertshausen.
Zu den Aufgaben des Gutachterausschusses gehören die Erstellung von Gutachten über den Verkehrs- bzw. Marktwert von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie von Rechten an Grundstücken. Außerdem ist der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Bodenrichtwerten und die Führung der Kaufpreissammlung nach § 193 BauGB zuständig. Diese bildet die Basis für Verkehrswertgutachten, den Grundstücksmarktbericht und für Auskünfte an Sachverständige und Behörden.
Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ist bei der Stadt Gaildorf angesiedelt.
Ansprechpartner sind:
Susanne Seibold
Telefon: 07971/253 - 179
Mail: susanne.seibold(@)gaildorf.de
Tobias Röder
Telefon: 07971/253 - 180
Mail: tobias.roeder(@)gaildorf.de
Schriftliche Anträge für Verkehrswertgutachten sind bei der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses Limpurger Land-Bühlertal zu stellen, können jedoch auch bei den Kommunen vor Ort eingereicht werden.
Für die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens werden Gebühren fällig, diese ergeben sich aus der Gebührensatzung.
Erläuterungen zur Grundlage der Bodenrichtwerte:
- Bodenrichtwerte beziehen sich auf unbebaute, voll erschlossene Baugrundstücke
- Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für Grundstücke mit im Wesentlichen gleichen Nutzungsverhältnissen
- Altlasten und Auswirkungen des Denkmalschutzes sind in den Bodenwerten unberücksichtigt
- Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung und können im Einzelfall eine sachkundige Wertermittlung nicht ersetzen
- Ansprüche gegenüber den Trägern der Bauleitplanung und den Baugenehmigungsbehörden können weder aus den Bodenrichtwerten noch aus der Abgrenzung der Bodenrichtwertzonen abgeleitet werden
Bodenrichtwerte für die Feststellungserklärung zur Grundsteuer:
Die aktuell für die Feststellungserklärung zur Grundsteuer erforderlichen Bodenrichtwerte zum Stichtag 1. Januar 2022 können über https://www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw/index.html?lang=de eingesehen werden.
Wasserversorgung
Das gesamte Gemeindegebiet wird über den Zweckverband Wasserversorgung Nortostwürttemberg (NOW) mit Trinkwasser versorgt.
Mit Ausnahme des Teilortes Hopfach wird Wolpertshausen über den Wasserturm Rudelsdorf versorgt. Der Teilort Hopfach wird über den Hochbehälter Rudolfsberg versorgt. Die aktuellen Trikwasserqualitäten und Analysenergebnisse als Jahresmittelwerte können Sie auf der Homepage des Zweckverband Wasserversorgung Nortostwürttemberg (NOW) jederzeit einsehen.
In der Regel liegen die Analysewerte in nachfolgenden Bereichen:
- Gesamthärte: 13,6 °dH
- Härtebereich: mittel (2)